Japan startet Flaggschiff-Rakete mit militärischem Satelliten (Video).


Am Montag, dem 4. November, startete Japan erfolgreich eine neue H3-Rakete zusammen mit einem Kommunikationssatelliten des Verteidigungsministeriums. Dies ist der dritte Start der Rakete nach einem erfolglosen Debüt im Jahr 2023. Das H3-System ersetzt die H2A-Rakete, die über 20 Jahre gedient hat und nach dem endgültigen Start bis Ende März außer Betrieb genommen wird. Der Verteidigungssatellit wird auf einer Umlaufbahn in einer Höhe von etwa 36.000 Kilometern zusammen mit zwei bereits operierenden Satelliten platziert und soll die Kommunikation in den Selbstverteidigungsstreitkräften des Landes verbessern. Die H3-Rakete wurde vom Japan Aerospace Exploration Agency und Mitsubishi Heavy Industries Ltd. im Startzentrum Tanegashima in der Präfektur Kagoshima entwickelt. Der Start wurde aufgrund schlechten Wetters und anderer Gründe mehrmals verschoben. Zuvor startete die H3 im März 2023, wurde jedoch aufgrund eines Motorfehlers zerstört. Es wird darauf hingewiesen, dass der Wettbewerb auf dem Markt für Weltraumstarts nach dem Aufkommen des amerikanischen Unternehmens SpaceX mit seinen revolutionären Technologien und Erfahrungen im Raketenstart intensiviert wurde.
Im September startete Japan ebenfalls erfolgreich die H-IIA-Rakete mit dem Aufklärungssatelliten IGS Radar 8. Der Start erfolgte vom Weltraumzentrum Tanegashima um 14:24 Uhr japanischer Zeit.
Lesen Sie auch
- Plattform der digitalen Ukraine: Das Ministerium für digitale Transformation startet Digital State UA
- Wer wird durch Roboter ersetzt: Liste der Berufe
- Vodafone verbessert die Verbindungsqualität: Was über xPON bekannt ist und welche Städte zuerst sein werden
- In 'Armee+' sind sechs neue Berichte erschienen
- Wolz diskutierte in Signal über das Ende des Krieges in der Ukraine – WSJ
- Die erste orbitalen Rakete aus Europa explodierte nach dem Start, aber der Start war nicht umsonst