Neue Buchungsregelungen bei Mobilmachung: Wie Unternehmen ihren Status als kritisch wichtig verlieren können.


Die ukrainische Regierung hat einen neuen Mechanismus zur Überprüfung von Unternehmen eingeführt, die als kritisch wichtig für die Wirtschaft gelten. Dies wurde bekannt, nachdem das Kabinett am 22. Oktober 2024 entsprechende Beschlüsse gefasst hat.
Nach den Änderungen hat die Regierung den Organen, die Unternehmen den Status als kritisch wichtig verleihen, das Recht eingeräumt, deren Funktionsfähigkeit und Einhaltung der Anforderungen während ihrer gesamten Tätigkeitsdauer zu überprüfen.
Das Ergebnis der Überprüfung kann die Aberkennung des Status als kritisch wichtiges Unternehmen sein, wenn es nicht den festgelegten Kriterien entspricht, oder die Bestätigung des Status, wenn es allen Anforderungen entspricht.
Das prüfende Organ ist verpflichtet, am Tag nach der Entscheidung eine Kopie an das Ministerium für Wirtschaft, das Verteidigungsministerium, den Sicherheitsdienst, den Auslandsgeheimdienst und das Ministerium für digitale Entwicklung zu senden.
Zu beachten ist, dass ab dem 20. Oktober die Möglichkeit der Buchung im Rahmen der Mobilmachung auf dem Portal "Diya" vorübergehend ausgesetzt ist. Dies hängt mit der Durchführung einer Überprüfung der reservierten Wehrpflichtigen zusammen, die bis zum 15. November dauern wird. Diese Entscheidung wurde aufgrund des plötzlichen Anstiegs der Zahl der reservierten Personen getroffen, wie der erste stellvertretende Verteidigungsminister Ivan Havryliuk am 10. Oktober bekannt gab.
Lesen Sie auch
- Ölexport: Russland umgeht Sanktionen über Indonesien
- Asiatische Währungen: neues Ziel für Investoren vor dem Hintergrund der Dollar-Abwertung
- Land für Teilnehmer an Kampfhandlungen: Verfahren zur Beantragung und Einschränkungen des Kriegsrechts
- Offiziell: Die Russische Föderation wurde für den Abschuss des Fluges 'MH17' in der Region Donetsk für schuldig befunden
- Die NBU nannte den größten Fehler mit der Karte: Sie hat die Ukrainer bereits Milliarden gekostet
- In Wohnungen nur 14 Grad: Ukrainern droht die schwierigste Heizperiode aufgrund von Gasengpässen