Roboter-Humanoid erstellt Gemälde, das für 1 Million US-Dollar verkauft wurde (Foto).


Bei einer Auktion in New York wurde das Porträt von Alan Turing verkauft, das das erste Kunstwerk des humanoiden Roboters Ai-Da war. Dieses Werk wurde für 1.084.800 US-Dollar (44,496 Millionen Griwna) verkauft. Der Künstler-Roboter Ai-Da, der dieses Porträt geschaffen hat, ist nach Ada Lovelace benannt, der ersten Programmiererin in der Geschichte. Das Porträt trägt den Namen AI God und hat eine Größe von 2,2 Metern. Es wurde mit einer Mischtechnik auf Leinwand erstellt. Das Werk wurde auf dem Globalen Gipfel der UN zum Thema künstliche Intelligenz ausgestellt. Es wurde erwartet, dass das Gemälde zwischen 120.000 und 180.000 US-Dollar verkauft werden würde. Ai-Da erstellt ihre Werke basierend auf Gesehenem, da sie keine Vorstellungskraft hat. Die Entwickler forderten sie auf, ein Porträt von Turing zu erstellen, und sie fragte nach Farben, Stil, Ton und Textur, bevor sie ein Foto von Turing sah. Danach begann sie mit dem Malen. Das Werk von Alan Turing regt die Betrachter dazu an, über die gottähnliche Natur künstlicher Intelligenz und deren ethische und soziale Folgen nachzudenken. Ai-Da wurde vom Künstler Aidan Meller geschaffen, der gedämpfte Töne und zersplitterte Flächen im Gesicht verwendete, um auf die Herausforderungen hinzuweisen, denen wir in Zukunft gegenüberstehen, wenn es darum geht, künstliche Intelligenz zu kontrollieren.
Zur Erinnerung: Das chinesische Unternehmen LimX Dynamics hat den weltweit ersten modularen zweibeinigen Roboter vorgestellt. Die Gliedmaßen dieses Roboters können für verschiedene Fortbewegungsmodi angepasst werden, angefangen bei der Nachahmung des menschlichen Gehens bis hin zur Fortbewegung auf Rädern.
Lesen Sie auch
- Das Hauptkrankenhaus in Haiti wegen Bandangriffen geschlossen
- Der Außenminister der Ukraine verurteilte den Angriff auf Touristen in Indien
- Rätsel aus "Edelstahl": Wie sagt man richtig auf Ukrainisch?
- Deep State hat eine Karte der historischen Siege der UPR-Armee vorgestellt
- Veteran Shepetin erklärt, warum er zum Büro für wirtschaftliche Sicherheit geht
- Das Verteidigungsministerium hat ein Update für die Anwendung Reserv+ veröffentlicht