Neuer Trend: Wie hat sich die Beschäftigungssituation ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland verändert.


Steigerung der Beschäftigungsquote ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland, sagt der deutsche Bundeskanzler
Der Leiter des Kanzleramts Wolfgang Schmidt gab bekannt, dass die Beschäftigungsquote ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland im Oktober 2024 deutlich gestiegen sei. Nach den vorgelegten Daten stieg die Zahl der arbeitenden Ukrainer von 23% auf 29% im letzten Jahr, berichtet die Deutsche Welle.
Der Hauptfaktor für diesen Anstieg war das verbesserte Beratungsangebot für ukrainische Bürger. Darüber hinaus arbeitet die deutsche Regierung aktiv an der Lösung des Problems des Fachkräftemangels und plant, ab dem nächsten Jahr ein „hochmodernes Einwanderungsgesetz“ einzuführen, so Schmidt.
Mitte 2024 waren bereits 266.000 ukrainische Bürger offiziell in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt, was 71.000 mehr sind als im Oktober des Vorjahres. Allerdings arbeiten nur 213.000 von ihnen in Vollzeitstellen mit Sozialabgaben, sagte Arbeitsminister Hubertus Heil.
Laut Bundesagentur für Arbeit gelten von 1,65 Millionen ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland etwa 530.000 als erwerbsfähig. Somit arbeitet etwa die Hälfte der erwerbsfähigen Ukrainer in allen Beschäftigungsformen in Vollzeit.
Es ist erwähnenswert, dass einige Ukrainer in Teilzeitstellen oder in „Minijobs“ mit einem Monatseinkommen von weniger als 538 Euro arbeiten, die nach deutschem Recht keine Sozialabgaben vorsehen.
Lesen Sie auch
- Die Tarife von Trump haben die Beziehungen zwischen den Golfstaaten und Asien beeinflusst
- Verfügbare Kredite: wie Unternehmen zinsgünstige Darlehen nutzen
- Energie, Verteidigung, Innovation: Welche Sektoren beim Ukraine Recovery Conference 2025 im Vorteil sein werden
- Die Zustimmungsrate von Trump ist auf den niedrigsten Stand seit Beginn seiner zweiten Amtszeit gefallen
- Das Budget erhält eine Rekordsumme von der NBU: Die Zahl wurde genannt
- Fast Hi-Fi: lifecell hat die VoLTE-Anrufe für Abonnenten verbessert