Russische Truppen trafen mit einer FPV-Drohne ein Hochhaus in Chasiv Jar: Es gibt Todesopfer und Verletzte.


Russische Truppen griffen ein Gebäude in der Region Donezk an
In der Stadt Chasiv Jar in der Region Donezk griffen die russischen Streitkräfte ein Hochhaus mit einer FPV-Drohne an. Dies führte zum Tod von zwei Zivilisten und zur Verletzung von weiteren zwei. Dies berichtete die Staatsanwaltschaft der Region Donezk.
Es wird berichtet, dass zwei Männer im Alter von 60 und 64 Jahren Verletzungen erlitten haben, die mit dem Leben unvereinbar waren.
Auch einem 27-jährigen und einem 55-jährigen Mann wurden Verletzungen der Gliedmaßen diagnostiziert. Einer der Verletzten wurde ins Krankenhaus gebracht.
Das angegriffene Gebäude erlitt erhebliche Schäden.
Im Zusammenhang mit diesem Kriegsverbrechen haben die Strafverfolgungsbehörden ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet (Abschnitt 2, Artikel 438 des Strafgesetzbuchs der Ukraine).
Derzeit läuft die Voruntersuchung zu diesem Vorfall.
Zur Erinnerung: Am 26. Dezember griffen die russischen Streitkräfte mit einer Kamikaze-Drohne den zentralen Markt in Nikopol an, wodurch sechs Personen verletzt wurden. Auch zuvor griffen die russischen Streitkräfte an Weihnachten die Ukraine an und beschädigten die Wärmekraftwerke des Unternehmens DTEK.
Es gelang, ein Krankenhaus in Dnipro nach einem massiven Angriff der RF zu evakuieren, wodurch Dutzende von Patienten einen sicheren Aufenthaltsort fanden.
Außerdem starb infolge eines Raketenangriffs der Russischen Föderation auf Energieanlagen in der Region Dnipropetrowsk einer der Energiearbeiter.
Lesen Sie auch
- Ein Haus brennt, es gibt Verletzte - Folgen des Angriffs auf Saporischschja
- In der Region Saporischschja sind Explosionen zu hören - Kommentar des OVA
- Im Rostower Gebiet werden nach einem UAV-Angriff 75 Züge aufgehalten
- In der Region Charkiw wurde ein Radfahrer von einer FPV-Drohne getroffen
- Verkehrsunfall in Kiew - Mercedes raste auf die Terrasse eines Cafés, es gibt Verletzte
- Brand in der Nähe des ZAE, die Hälfte der Region ohne Strom – besteht eine Strahlengefahr