Efrems Alexander

Geburtsdatum:
22.08.1954
Geburtsort. Ausbildung.
Geboren in Luhansk. 1978 Abschluss des Woroschilowgrader Maschinenbauinstituts mit dem Fachbereich 'Hydraulikmaschinen und Automatisierungstechnik' und erhielt die Qualifikation 'Diplom-Ingenieur'. 1992 erwarb er ein Diplom am Kiewer Institut für Politikwissenschaft und Sozialmanagement im Fach Politologie. 1996 schloss er die Internationale Personalakademie in Kiew ab und erhielt den Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften. Seit 2001 ist er Kandidat der Wirtschaftswissenschaften.
Karriere.
1978 arbeitete er als Technologe im Woroschilowgrader Maschinenbauwerk im Namen von Lenin.
Von 1980 bis 1987, nach dem Militärdienst, war er Chef der Abteilung des Woroschilowgrader Stadtkomitees der LKP, erster Sekretär des Lenin-Bezirkskomitees der Komsomol (Woroschilowgrad), erster Sekretär des Woroschilowgrader Stadtkomitees der LKP.
Alle dazugehörigen Materialien:
- Schemata: Angeklagter der Landesverräterregionalen Efrems ist nach RF geflohen, lebt in einem Elite-Wohnkomplex in MoskauNachrichten
Von 1987 bis 1991 war er stellvertretender Werkleiter, Sekretär des KP der Ukraine-Komitees im Woroschilowgrader Werkzeugmaschinenwerk.
Von 1991 bis 1996 war er Direktor des Unternehmens Mega Ltd in Luhansk.
Von 1996 bis 1997 war er Vorsitzender des Vorstands der Commercial Bank Ukrkommunybank.
Von 1997 bis 1998 war er stellvertretender Gouverneur der Region Luhansk.
Von 1998 bis 2005 leitete er die Oblastverwaltung von Luhansk.
Von 2005 bis 2006 war er Präsident des Luhansker Regionalverbandes der Ukrainischen Union der Industriellen und Unternehmer.
Seit 2006 ist er zweimal Abgeordneter der Ukraine von der Partei der Regionen (V. und VI. Einberufungen). Beide Male war er Vorsitzender des Ausschusses der VR zu Abläufen, parlamentarischer Ethik und zur Sicherstellung der Tätigkeit der Werchowna Rada. Er war stellvertretender Vorsitzender der Partei der Regionen von Viktor Janukowitsch. Nach den Wahlen, bei denen Janukowitsch zum Präsidenten gewählt wurde, leitete er die Fraktion der Regionen im Parlament. Leiter des Luhansker Regionalbüros der PR.
Seit Dezember 2012 ist er Abgeordneter der Ukraine der VII. Einberufung von der Partei der Regionen (Platz 5 auf der Liste). Vorsitzender der Fraktion der Partei der Regionen. Mitglied des Ausschusses für Abläufe, parlamentarische Ethik und zur Sicherstellung der Tätigkeit der Werchowna Rada.
Am 16. Januar 2014 stimmte er für 'diktatorische Gesetze' - ein Paket antidemokratischer Gesetze, die die Rechte der Bürger und die Meinungsfreiheit erheblich einschränkten.
Am 23. Februar 2014 veröffentlichte der Fraktionsvorsitzende der Partei der Regionen, Alexander Efrems, seine Erklärung, in der er die gesamte Verantwortung für die Situation in der Ukraine dem Präsidenten Viktor Janukowitsch und seinem engsten Umfeld zuschrieb.
Am 28. Februar 2014 gaben die Regierungen von Österreich und der Schweiz bekannt, dass sie seine Vermögenswerte beschlagnahmen, um das Risiko der illegalen Aneignung von finanziellen Vermögenswerten des ukrainischen Staates zu verhindern.
Anfang April 2014 blockierte die Staatliche Finanzüberwachung die persönlichen Konten von Efrems aufgrund von 'Finanzierung von Terrorismus'.
Strafverfahren.
Ende Juli 2014 eröffnete die Generalstaatsanwaltschaft der Ukraine ein Strafverfahren gegen den Abgeordneten der Ukraine, den Fraktionsführer der Partei der Regionen, Alexander Efrems. Die Voruntersuchung wurde wegen des Vorwurfs der Machtmissbrauch durch Efrems eingeleitet, der Druck auf die Beamten des Staatsunternehmens Luganskugol während des Verfahrens zur Beschaffung von Dienstleistungen für den Einbau von Bergbaugeräten und Niedrigspannungstechnik ausübte, was zur Folge hatte, dass das genannte Unternehmen Verträge mit Efrems untergeordneten Wirtschaftsakteuren zu um drei Mal höheren Preisen abschloss, was schwerwiegende Konsequenzen für die Interessen des Staates hatte. Die vorläufige Klassifizierung des Verbrechens - Teil 2 Artikel 364 des Strafgesetzbuches der Ukraine.
Am 14. Februar 2015 wurde Efrems in Kiew von der Generalstaatsanwaltschaft und dem SBU festgenommen. Am 16. Februar wurde Efrems vom Pechersk-Bezirksgericht in Kiew für zwei Monate inhaftiert, am nächsten Tag wurde er nach Hinterlegung einer Kaution von 3,6 Millionen Hrywen freigelassen.
Am 18. Februar wurden neue Anklagen wegen der Finanzierungs von Terrorismus erhoben. Am 25. Februar beschloss das Pechersk-Gericht, Efrems eine Kaution in Höhe von 60 Tausend Hrywen aufzuerlegen - 50 minimale Löhne.
Am 20. Oktober 2015 übergab die Generalstaatsanwaltschaft der Ukraine eine Anklageschrift gegen Alexander Efrems an das Gericht. Am 4. November wurde von Efrems das elektronische Armband abgenommen, da die Frist der Haft am 1. November abgelaufen war. Am 30. November gab das Pechersk-Bezirksgericht in Kiew die Anklageschrift der Generalstaatsanwaltschaft der Ukraine gegen Alexander Efrems zurück.
Im März 2016 schloss die Generalstaatsanwaltschaft der Ukraine das Strafverfahren gegen Alexander Efrems, das wegen Verdachts auf Anstiftung zur nationalen Feindschaft eröffnet wurde (wegen des Fehlens eines Tatbestands, der in Teil 3 Artikel 161 des Strafgesetzbuches der Ukraine vorgesehen ist).
Am 30. Juli 2016 wurde Efrems auf Anordnung des Generalstaatsanwalts Jurij Luzenko 'wegen Verdachts auf einen Angriff auf die territoriale Integrität und Unverletzlichkeit der Ukraine' zum zweiten Mal festgenommen. Efrems wurde am Flughafen Boryspil bei dem Versuch, in...